Memory – Lentherapie

Dabei handelt es sich um eine komplexe Methode. Das Konzept verfolgt in erster Linie das Ziel, die kognitive Struktur zu verbessern. Die kognitive Struktur bestimmt, wie wir mit Informationen umgehen. Je mehr geistige “Werkzeuge” wir besitzen und je besser diese aufeinander abgestimmt sind, desto effektiver können wir nach Informationen suchen und sie auswerten. Ursachen mangelhafter kognitiver Strukturen sind nicht selten fehlende vermittelnde Lernerfahrungen.

Aufgrund eines ausführlichen Erstgespräch mit spezifischer Diagnostik, wird ein individuelles Therapiekonzept für jedes Kind/Jugendlichen erstellt . Hierfür werden fachübergreifend pädagogische, fachdidaktische und psychomotorische Elemente berücksichtigt.


Ausgangspunkt für Start der prozessorientierten Lerntherapie ist immer der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen. In Abhängigkeit davon werden unterschiedliche Elemente in unterschiedlichem Maße mit einbezogen.

Diese sinnvolle Verknüpfung mehrerer therapeutischer Methoden hat sich als besonders erfolgversprechend bewährt.
Allerdings spielt die Struktur dabei eine besondere Rolle. Die strukturierte Herangehensweise resultiert aus dem wissenschaftlich fundierten Zugang zur Lerntherapie (siehe Literatur) und aus der langjährigen praktischen Erfahrung .


Das Konzept der Lerntherapie verfolgt in seinem Ablauf mehrere Ziele:

1 Phase : Förderung der gesamten Persönlichkeit des Kindes/Jugendlichen durch die Verbesserung  und Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigenwahrnehmung durch –

# Übungen zur Förderung von Orientierung, Eigen- und Fremdwahrnehmung

# Übungen, die die Konzentration und die Gedächtnisleistung verbessern

# Mentaltraining

# Entspannungsübungen

# spielerische Elemente

2 Phase : Steigerung der Lernmotivation, Selbstverantwortung und der Kontrollfunktionen durch –

# Erarbeiten von Strategien zur Selbstkontrolle und Zeitmanagment

# Förderung der basalen Grundfertigkeiten im kognitiven Bereich – Kategorisieren, Vergleichen, Orientierung, analytische Wahrnehmung

3 Phase : Konkrete Verbesserung in fachspezifischen Bereichen

# spezifische Übungen/Förderungen der fachlichen Bereiche Lesen,Schreiben, Rechnen