Sprache

L R S / L E G A S T H E N I E

Betz, D./Breuninger. H.: Jedes Kind kann schreiben lernen, 1989, Weinheim, Verlags Union

Grissemann,H. : Förderdiagnostik bei Lernstörungen, 1990, Bern, Stuttgart, Toronto, Verlag Hans Huber

Hasselhorn, M/ Marx, H./ Schneider, W. : Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Jahrbuch der pädagogischen Diagnostik, 2000, Göttingen, Hogrefe

Klicpera, C./ Gasteiger-Klicpera, B. : Die langfristige Entwicklung der mündlichen Lesefähigkeit bei schwachen und guten Lesern., 1994, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26 (3), S. 278-290

Klicpera, C.: Was kennzeichnet isolierte Schwierigkeiten beim Rechtschreiben?, 1994, Heilpädagogische Forschung, 20 (1), S. 19-26

Klicpera, C.: Psychologie der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung, 1995, Weilheim, Betz

Klicpera, Ch., Schabmann A., Gasteiger-Klicpera, B.: Legasthenie, 2007, München, Reinhardt Verlag

Klicpera, Gasteiger-Klicpera: Lesen und Schreiben – Entwicklung Schwierigkeiten, 1993, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, Verlag Hans Huber

Küspert, P.: Neue Strategien gegen Legasthenie: Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln, 2003, Oberstebrink

Landerl, K. : Legasthenie in Deutsch und Englisch, 1996, Reihe Europäische Hochschulschriften

Naegele, Ingrid M/ Valtin, R.: LRS – Legasthenie – In den Klassen 1-10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Band 1, 2003, Weinheim, Basel, Berlin, Beltz

Schleider, K./ Zoeke, B./Warnke, A.: Die Bedeutung entwicklungspsychologischer Gedächtnisforschung für die Konzeption und Diagnostik von primären Lernstörungen, 1994, Zeischrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 22 (1), S. 47-60

Schulte-Körner, G.: Elternratgeber Legasthenie, 2004, München, Knaur

Schulte-Körner, G. (Hg): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und Förderkonzepte, 2002, Bochum, Winkler Verlag

v.Suchodoletz, W. (Hg) : Therapie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Traditionelle und alternative Behandlungsverfahren im Überblick., 2005, Kohlhammer Verlag

Walter, J.: Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche, 1996, Göttingen, Hogrefe

Mathematik


Dyskalkulie

Fritz, A. u.a. (Hg): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, 2003, Weinheim, Beltz

Grissemann, H./ Weber, A.: Grundlagen der Diskalkulietherapie 1993, Bern, Huber

Hasselhorn, M/ Marx, H./Schneider, W. (Hg): Diagnostik von Mathematikleistungen, 2005, Göttingen, Hogrefe

Lorenz, J.H/ Radatz, H.: Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht, 1993, Hannover, Schroedel

Lorenz, J.H: Mathematische Schwierigkeiten erkennen, 1994, Grundschulunterricht 41 (2), S. 18-21

Schulz, A.: Integrative Lerntherapie – eine außerschulische Hilfe für Kinder mit Rechenschwäche. In Fritz, A. u.a. (Hg),

Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, 2003, Weinheim, Beltz

Schwarz, M. : Rechenschwäche? Wie können Eltern helfen, 1999, Berlin, Urania-Ravensburger

Stoye, Werner: Vorstellungen entwickeln beim Mathematiklernen, 2010, Verlag Pro Business

AD(H)S

Das ADS Buch
Oberstebrink Verlag GmbH
ISBN: 3-9804493-6-X* 

Das hyperaktive Kind und seine Probleme
Ravensburger Buchverlag
ISBN: 3-332-00872-2* 

Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme.
Erwachsen werden mit ADHS
Urania, Berlin
ISBN: 3-332-01088-3* 

Neuropsychotherapie der ADHS
Das Elterntraining für Kinder und Jugendliche (ETKJ ADHS) unter Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils
Kohlhammer Verlag
ISBN 978-3-17-020345-7* 

Zwanghaft zerstreut
Rowohlt Verlag, Reinbek
ISBN: 976-3499607738 

ADHS im Erwachsenenalter
Schattauer Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-7945-2782-3 

ADS – Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat
Hilfen für das hyperaktive Kind
Kohlhammer Verlag
ISBN: 3-17-016986-6*